Das richtige Garnelenaquarium: Größe, Ausstattung und Einrichtung
Die Haltung von Zwerggarnelen im Aquarium ist eine spannende und farbenfrohe Bereicherung für jedes Heim-Aquarium. Damit die Garnelen jedoch gesund und glücklich bleiben, ist die Auswahl und Einrichtung des Aquariums entscheidend. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Wahl des richtigen Garnelenaquariums ankommt und wie du es optimal einrichtest.
1. Warum das richtige Aquarium wichtig ist
Das Aquarium ist der Lebensraum der Zwerggarnelen und beeinflusst maßgeblich ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre Fortpflanzung. Ein gut eingerichtetes Aquarium bietet den Garnelen ausreichend Versteckmöglichkeiten, fördert ihr natürliches Verhalten und stellt sicher, dass Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte stabil bleiben. Ein ungeeignetes Becken hingegen kann zu Stress, Krankheiten und sogar zum Tod der Garnelen führen.
2. Die richtige Aquariumgröße für Zwerggarnelen
Die Größe des Aquariums spielt eine wichtige Rolle für die Haltung von Zwerggarnelen. Generell gilt: Je größer das Becken, desto stabiler sind die Wasserwerte, da größere Wassermengen Schwankungen besser ausgleichen können.
- Mindestgröße: Für eine kleine Garnelengruppe empfhelen wir ein Becken von mindestens 20 Litern besser 30 Liter. Das ist besonders bei Einsteigern beliebt, die mit einem sogenannten Nano-Aquarium beginnen.
- Größere Becken: Wer eine größere Garnelenkolonie oder auch eine Vergesellschaftung mit friedlichen Fischen plant, sollte ein Becken ab mindestens 60 Litern wählen. Größere Becken bieten mehr Platz und Stabilität, erfordern aber auch mehr Pflege.
3. Wichtige Ausstattung für das Garnelenaquarium
Damit das Aquarium den Garnelen optimale Bedingungen bietet, ist die richtige technische Ausstattung unverzichtbar.
- Filter: Ein Schwammfilter oder Hang-on-Filter ist ideal, da er eine sanfte Wasserströmung bietet und gleichzeitig Verunreinigungen entfernt, ohne die Garnelen zu gefährden. Schwammfilter sind besonders beliebt, da sie verhindern, dass Junggarnelen eingesaugt werden.
- Heizung: Die meisten Zwerggarnelenarten fühlen sich bei einer Wassertemperatur von 20–25 °C wohl. Eine Heizung sorgt dafür, dass die Temperatur stabil bleibt, besonders in den kälteren Monaten.
- Beleuchtung: Die richtige Beleuchtung ist wichtig, um das Pflanzenwachstum zu fördern und das natürliche Verhalten der Garnelen zu unterstützen. LED-Beleuchtungen sind besonders energieeffizient und bieten eine gleichmäßige Ausleuchtung.
4. Bodengrund und Einrichtung des Aquariums
Der richtige Bodengrund bildet die Basis für ein funktionierendes Garnelenaquarium und beeinflusst das Verhalten sowie das Wohlbefinden der Garnelen.
- Bodengrund: Ein spezieller Garnelen-Bodengrund oder feiner Kies ist ideal. Er fördert das Pflanzenwachstum und beeinflusst die Wasserparameter positiv. Dunkler Bodengrund hebt die Farben der Garnelen optisch hervor.
- Einrichtung: Zwerggarnelen lieben Verstecke. Wurzeln, kleine Höhlen oder Tonröhren bieten Rückzugsmöglichkeiten, die besonders in der Häutungsphase wichtig sind. Unsere 3D-gedruckten Pyramiden sind perfekt als Rückzugsort der Garnelen geeignet. Auch Steine wie Lava- oder Schiefersteine können schöne Akzente setzen und gleichzeitig als Versteck dienen.
5. Pflanzen und Dekorationen: Das perfekte Habitat für Garnelen
Pflanzen im Aquarium sind nicht nur schön, sondern auch funktional. Sie bieten Schutz, verbessern die Wasserqualität und dienen als Futterquelle.
- Pflanzen: Moose wie Javamoos oder Christmas-Moos sind bei Garnelen besonders beliebt, da sie eine große Oberfläche bieten, auf der sich Mikroorganismen ansiedeln können, die von den Garnelen gefressen werden. Auch langsam wachsende Pflanzen wie Anubias oder Javafarn eignen sich gut für Garnelenbecken.
- Dekorationen: Neben Wasserpflanzen sorgen Wurzeln und Steine für eine naturnahe Umgebung. Sie bieten den Garnelen Versteckmöglichkeiten und schaffen Strukturen, die das natürliche Verhalten fördern.
6. Die richtige Wasserqualität und Pflege
Zwerggarnelen sind empfindlich gegenüber schlechten Wasserbedingungen. Daher ist es wichtig, dass die Wasserwerte regelmäßig überprüft und stabil gehalten werden.
- Wasserwerte: Die idealen Wasserwerte hängen von der Garnelenart ab, aber allgemein sollte der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Die Gesamthärte (GH) und Karbonathärte (KH) sollten ebenfalls auf die jeweilige Garnelenart abgestimmt sein.
- Wasserwechsel: Regelmäßige Wasserwechsel (etwa 10–20 % pro Woche) sorgen dafür, dass Schadstoffe abgebaut werden und die Garnelen in sauberem Wasser leben können.
7. Tipps für das Einfahren des Aquariums
Bevor die Garnelen in ihr neues Zuhause einziehen, muss das Aquarium ausreichend eingefahren werden. Dieser Prozess dauert in der Regel 4–6 Wochen und ist entscheidend für die Entwicklung einer stabilen Bakterienkultur, die Schadstoffe abbaut.
- Einfahrzeit: Während des Einfahrens sollten keine Garnelen oder Fische eingesetzt werden. Stattdessen können Starterbakterien verwendet werden, um den Prozess zu beschleunigen.
- Wasser testen: Bevor die Garnelen einziehen, sollten die Wasserwerte getestet werden, um sicherzustellen, dass Nitrit und Ammoniak auf 0 ppm gesunken sind.
Fazit
Das richtige Aquarium für Zwerggarnelen zu finden und einzurichten, erfordert etwas Planung und Vorbereitung, aber mit der richtigen Ausstattung und Pflege schaffen Sie den perfekten Lebensraum für Ihre Garnelen. Ein gut eingerichtetes Becken wird nicht nur den Garnelen ein gesundes und glückliches Leben ermöglichen, sondern auch optisch ein Highlight in jedem Raum sein.
Viel Erfolg bei der Einrichtung deines Zwerggarnelenaquariums!